Datenschutzhinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie (im nachfolgenden Text auch als „Nutzer“ oder „betroffene Person“ angesprochen) in allgemeiner Weise über die Datenverarbeitung in unserer Kanzlei PENTARC Rechtsanwälte PartG mbB und in besonderer Weise über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Website, bei einer Kontaktaufnahme über unser Website-Kontaktformular, Kontaktaufnahmen per E-Mail oder Telefon sowie im Rahmen einer Registrierung für den Bezug unseres Newsletters. Ferner informieren wir Sie über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien und über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ stets die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint.
Die Kanzlei PENTARC Rechtsanwälte PartG mbB und ihre Mitarbeiter/innen sind auf den Datenschutz verpflichtet. Die Daten werden nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben und zweckgebunden verarbeitet. Die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme und bei Begründung eines Mandatsverhältnisses erhobenen Daten werden nicht ohne Ihre gesonderte zweckbestimmte Einwilligung für Werbung oder andere kommerzielle Aktivitäten genutzt.
Rechtlicher Text
1. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
1.1 Kategorien von personenbezogenen Daten Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc); Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefon-/Faxnummern etc); Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Bilddateien, Videos etc); Nutzungsdaten (zB Zugriffsdaten); Meta-/Kommunikationsdaten (zB IP-Adressen).
1.2 Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (zB wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.
1.3 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
1.4 Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (dh außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten, dh die Verarbeitung erfolgt zB auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).
2. Verantwortliche Stelle Wir sind die für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den auf der Website verwendeten personenbezogenen Informationen, einschließlich Cookies und Trackingverfahren Verantwortlichen.
2.1 Name/Firma der Verantwortlichen Stelle: PENTARC Rechtsanwälte PartG mbB
2.2 Inhaber [Vorstände, Geschäftsführer, Leitung, Inhaber, Partner]: Dr. Christian Lederer, Dr. Thomas Pattloch, Dr. Dieter Kamlah, Dr. Anja Lunze, Dr. Jan-Phillip Rektorschek
2.3 Datenschutzbeauftragte/r und Kontakt: Dr. Thomas Pattloch, Kontakt: datenschutzbeauftragter@pentarc-legal.com
2.4 Anschrift und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle:  PENTARC Rechtsanwälte PartG mbB, Schmellerstr. 4, 80337 München, DE datenschutzbeauftragter@pentarc-legal.com 3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei Besuch der Website Der Webserver der Website der Kanzlei sammelt technisch bedingt die Daten, welche Ihr Internet Service Provider und der von Ihnen benutzte Browser mittels http-Header bei Aufruf der Website automatisch übermitteln. Dies sind regelmäßig: - der Name Ihres Internet-Service-Providers, - die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, - die Adresse der Internet-Seite, von der aus Sie die Website besuchen, - die von Ihnen besuchten Unterseiten der Website sowie - Datum und Dauer Ihres Besuches auf der Website.
Diese Informationen werden nicht mit anderen Informationen verknüpft, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. Protokolldaten Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert: - Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel); - Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String); - Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte); - Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich.
Schadsoftware-Erkennung und Protokolldatenauswertung Wir erheben Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik unserer Kanzlei anfallen und werten diese automatisiert aus, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik oder zur Abwehr von Angriffen auf unsere Informationstechnik bzw. zur Erkennung und Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherung und Auswertung der Daten sind zur Bereitstellung der Website und für deren sicheren Betrieb zwingend erforderlich.
Hosting Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen. Hierbei verarbeiten wir bzw. unsere Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme zur Begründung eines Mandates Die Kanzlei bietet Ihnen die Möglichkeit per Email oder Kontakt-Formular auf dieser Website in Kontakt mit uns zu treten. Sie können unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Email-Adresse mit uns in Kontakt treten. Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten und die Informationen zum Sachverhalt, welchen wir anwaltlich bearbeiten und prüfen sollen, technisch bedingt theoretisch von unserem Provider gelesen werden können. Es reicht aber auch aus, wenn Sie einen kurzen Betreff angeben und weitere Angaben zum Sachverhalt telefonisch, in einem persönlichen oder Videotermin mit uns erörtern oder direkt per E-Mail oder die web-Akte nach Prüfung eines etwaigen Interessenkonfliktes und der Begründung des Mandates übermitteln.
Ihre Kontaktanfrage speichert die Kanzlei zunächst als Mandatsanfrage und nimmt zunächst zur Prüfung einer etwaigen Interessenkollision mit Ihnen Kontakt auf. Sofern Sie die Kanzlei nachfolgend mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen beauftragen, speichern und verarbeiten wir Ihre Kontaktanfrage sowie die weiter zum Zwecke der Mandatsbearbeitung erhobenen personenbezogenen Daten auch anderer Verfahrensbeteiligter elektronisch.
Bitte geben Sie bei elektronischer Erstkontaktaufnahme mit uns an, falls Sie keine elektronische Kontaktaufnahme im Mandatsverhältnis durch uns wünschen.
Sollte kein Mandat begründet werden, speichern wir die Daten, welche wir zum Nachweis der erfolgten Interessenkollisionsprüfung und Nichtbegründung eines Mandates vorhalten müssen
5. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (1) Die Kanzlei gibt Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Zwecke der Mandatsbearbeitung an Dritte weiter. Andernfalls erfolgt eine Weitergabe von Daten an Dritte nur, wenn Sie zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung gesondert erklärt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe besteht. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einfache Mitteilung in Textform widerrufen.
(2) Ihre Daten werden von Dritten im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag verarbeitet. Zur technischen Abwicklung unserer elektronischen Kommunikation sowie der Bereitstellung dieser Website beziehen wir unseren Provider sowie unseren Systemberater als Dienstleistern ein. Über die etwaige Einbeziehung von dritten Dienstleistern im Rahmen der Mandatsbearbeitung informieren wir Sie bei Begründung des Mandatsverhältnisses oder bei Einbeziehung des Dritten und erbitten – soweit nach § 2 BORA erforderlich – Ihre Zustimmung.
(3) Wir können darüber hinaus verpflichtet sein, personenbezogene Daten im Einzelfall auf Anordnung einer zuständigen Stelle weiterzugeben, wenn und soweit dies für die Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes und/oder des militärischen Abschirmdienstes und/oder des Bundeskriminalamts im Rahmen seiner Aufgabe zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus und/oder zur Durchsetzung von Rechten am geistigen Eigentum erforderlich ist (Art. 6 (1) lit. c DSGVO i.V.m. der jeweiligen spezialgesetzlichen Regelung).
6. Cookies (1) Die Kanzlei weist jeweils beim ersten Besuch unserer Website von einem Ihrer Endgeräte aus darauf hin, dass bei Nutzung der Website sogenannte Cookies auf Ihren Computer geladen werden können. Wir fragen Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies über einen Cookie-Consent-Banner ab.
(2) Cookies und Flash Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die bei Aufruf unserer Website auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Sie ermöglichen bei einem späteren Besuch der Website, Ihren Browser zu erkennen und dienen vor allem dazu, den Online-Besuch angenehmer und individueller zu gestalten. Cookies ermöglichen, Sie als einen bestimmten Nutzer zu erkennen und Ihre Präferenzen bei der Nutzung der Website zu speichern. Dies hat für Sie vor allem den Vorteil, dass Sie die in den Cookies enthaltenen Informationen nicht bei jedem Besuch der Website erneut eingeben müssen.
Cookie Policy Diese Richtlinie und Policy gilt für die Verwendung von Cookies in Kombination mit Pixeln, lokalen Speicherobjekten, ähnlichen Geräten und Technologien (zusammenfassend "Cookies"), die wir oder unsere zugelassenen Dienstanbieter in Verbindung mit Ihrer Interaktion mit unserer/unseren Website(s), Anwendungen und Kommunikation (Website) verwenden können, um den effektiven und effizienten Betrieb unserer Website zu ermöglichen. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Cookies und Pixel-Tags verwenden, wann Ihre Zustimmung erforderlich ist, wie sie auf der Website verwendet werden und informiert Sie darüber, wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Cookies ausüben können. Es gibt verschiedene Arten von Cookies: - Sitzungscookies - diese Cookies bleiben nur für die Dauer Ihrer Sitzung auf unserer Website bestehen und verfallen, wenn Sie Ihren Browser schließen. - Dauerhafte Cookies - diese Cookies verbleiben auf dem Gerät eines Besuchers für den im Cookie angegebenen Zeitraum. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn der Besucher unsere Website besucht, die dieses spezielle Cookie erstellt hat. - Cookies, die von unserer Website gesetzt werden, werden als "PENTARC-Cookies" bezeichnet, während Cookies, die von einer anderen Website als der von Ihnen besuchten gesetzt werden, als "Drittanbieter-Cookies" bezeichnet werden. - Web-Beacons (auch "Pixel-Tags" oder GIFs genannt) sind kleine Bilddateielemente, die auf Webseiten und in webbasierten Nachrichten, wie z. B. Newslettern, platziert werden und zusammen mit Cookies dazu dienen, die Besucher zu erkennen und festzustellen, wie sie mit diesen Inhalten interagieren. Mithilfe dieser Tools können wir besser verstehen, welche Inhalte für unsere Besucher und Abonnenten unserer Newsletter von Interesse sind. Ein SDK ist ein Datencode, der in mobilen Anwendungen enthalten ist und auf ähnliche Weise funktioniert.
Cookies werden in der Regel auch in Kombination mit anderen Identifikatoren verwendet, z. B. der IP-Adresse Ihres Geräts. IP-Adressen können automatisch in unseren Server-Protokolldateien aufgezeichnet werden, wenn auf unsere Website, Anwendungen oder Online-Inhalte zugegriffen wird und können mit Cookies in Verbindung gebracht werden, es sei denn, separate IP-Anonymisierungsfunktionen sind aktiviert.
Unsere Website enthält wesentliche und nicht wesentliche Cookies. Wesentliche Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Wir benötigen Ihre Zustimmung nicht, um wesentliche Cookies auf der Website zu verwenden. Für nicht-essentielle Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie nicht wesentliche Cookies akzeptieren oder ablehnen wollen, ein Ablehnung kann die Darstellung der Webseite und deren Inhalte aber beeinflussen. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen ausüben, wenn Sie zum ersten Mal auf unsere Website kommen, dort wo Sie einen Hinweis bezüglich unserer Verwendung von Technologien wie Cookies sehen, der Ihnen die Möglichkeit gibt, mehr zu erfahren und zu wählen, welche Cookie-Technologien Sie für den Zugriff auf Ihr Gerät zulassen möchten, bevor Sie bestätigen und fortfahren. Sie können diese Einstellungen auch zu einem späteren Zeitpunkt ändern, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen aufrufen.
(3) Sie können die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browserprogramms ganz abschalten. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert werden. Ähnliche Funktionen wie Flash Cookies, die durch Browser-Add-On genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-On oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-On ausschalten oder löschen.
(4) Session-Cookies bedürfen ebenfalls Ihrer vorherigen Einwilligung, auch wenn sie nach Verlassen der Website gelöscht werden. Diese ermöglichen Ihnen, einige wesentliche Funktionen unseres Webangebotes zu nutzen, so dass wir Ihnen empfehlen, Ihren Browser jedenfalls derart einzustellen, dass Cookies nicht automatisch abgelehnt werden, sondern Sie dies im Einzelfall entscheiden können. Die Kanzlei weist darauf hin, dass einige Bereiche der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass die Annahme von Cookies oder ähnlicher Mechanismen verweigert wird bzw. Sie über den Cookie-Consent nicht zustimmen.
7. Einsatz von „X“ bei Cookie-Consent (1) Diese Website verwendet den Webanalysedienst „X“, sofern Sie dies über den Cookie-Content erlauben.
(2) „X“ erstellt detaillierte Statistiken über die Besuche unserer Website. Hierin erfasst werden Informationen über die benutzten Suchmaschinen, die benutzten Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern, die verwendeten Browser und ihre Plugins, die Aufenthaltsdauer, Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Abbruchquoten, die IP-Adresse usw.
(3) „X“ ist eine Web-Analyse-Lösung, bei der keine Speicherung und Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt. Auch verwendet die Kanzlei ein Plug-in, welches Ihre IP-Adresse anonymisiert.
8. Datennutzung im Zusammenhang mit Sozialen Netzwerken (1) Auf dieser Website finden Sie Hinweise auf sog. „Soziale Netzwerke“. Wir haben diese social links derart eingerichtet, dass sie erst aktiviert werden, wenn Sie einen Button anklicken, welcher dem Original-Plug-In des Dienstes vorgeschaltet ist. um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse über die Plattformen zu kommunizieren. Unsere Social Media Kanäle können nur über einen externen Link abgerufen werden. Sobald Sie unser Social Media Profil in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (zB persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wir verarbeiten Daten im Hinblick auf Social Media Präsenzen insofern, als über diese bspw. Kommentare oder Direktnachrichten an uns gerichtet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a DS-GVO.
Mit der Nutzung der Möglichkeiten der Sozialen Netze bieten wir Ihnen die modernen Kommunikationsmöglichkeiten, wobei damit keine Empfehlung unsererseits verbunden ist. Wir können die Verwendung Ihrer Daten durch die Anbieter der Sozialen Netzwerke weder beeinflussen oder prüfen. (2) Sofern Sie ein solches Soziale Plug-In auf unserer Website aktivieren, wird über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den technischen Systemen des jeweiligen Anbieters aufgebaut, so dass der im Sozialen Plug-In angezeigte Inhalt direkt vom jeweiligen Anbieter an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internetseite eingebunden wird. Darüber hinaus wird über das Soziale Plug-In an den jeweiligen Anbieter die Information übermittelt, dass über Ihren Browser die entsprechende Seite unseres Angebotes aufgerufen wurde. Sollten Sie das Soziale Plug-In aktiv nutzen durch die angebotenen Kommentar- oder Empfehlungsbuttons wird dies ebenfalls über das Soziale Plug-In an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
9. Datenverarbeitung bei Bezug unseres Newsletters Wenn Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie der von Ihnen gewählte Newsletter von uns auf einem Server gespeichert.
Zudem werden systemseitig folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: - IP-Adresse des aufrufenden Rechners; - Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a DS-GVO und im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert. Sodann wird eine Nachricht mit einem Link zur Bestätigung der Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Angebots gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen und nicht von einem Dritten angefordert wurde.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die von Ihnen zum Newsletterbezug angegebenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
10. Datensicherheit Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzt diese Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zB bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
11. Dauer der Speicherung Die Kanzlei wird Ihre Daten nicht länger speichern, als dies für die in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn Sie haben in eine Speicherung über das Ende von Archivierungspflichten und sonstigen berechtigten Interessen zur Verarbeitung hinaus eingewilligt. Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Mandatierung verarbeiten, speichern wir zur Erfüllung unserer berufsständischen sowie steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten in der Regel für 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde. Wir löschen diese Daten standardmäßig spätestens am Ende des Jahres, in dem die Aufbewahrungsfrist endet (Art. 6 (1) lit. c DSGVO, Art. 6 (1) lit. f DSGVO), sofern Sie der Löschung nicht ausdrücklich widersprochen haben oder eingewilligt haben, dass wir die Daten weiter behalten.
12. Ihre Rechte Als betroffene natürliche Person haben Sie folgende Rechte: - Gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. - Gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung . Ausübung oder Verteidigung Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
- Gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Die für unsere Kanzlei zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Kontaktdaten unter: https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html.

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung, Archivierung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
Verantwortliche Stelle ist die Kanzlei München, den  1. Oktober 2025
Kontakt
PENTARC Rechtsanwälte PartG mbB
Unser Standort
COMING SOON - Herbst 2025
© 2025 | PENTARC Rechtsanwälte PartG mbB. Alle Rechte vorbehalten.