6. Cookies
(1) Die Kanzlei weist jeweils beim ersten Besuch unserer Website von einem Ihrer Endgeräte aus darauf hin, dass bei Nutzung der Website sogenannte Cookies auf Ihren Computer geladen werden können. Wir fragen Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies über einen Cookie-Consent-Banner ab.
(2) Cookies und Flash Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die bei Aufruf unserer Website auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Sie ermöglichen bei einem späteren Besuch der Website, Ihren Browser zu erkennen und dienen vor allem dazu, den Online-Besuch angenehmer und individueller zu gestalten. Cookies ermöglichen, Sie als einen bestimmten Nutzer zu erkennen und Ihre Präferenzen bei der Nutzung der Website zu speichern. Dies hat für Sie vor allem den Vorteil, dass Sie die in den Cookies enthaltenen Informationen nicht bei jedem Besuch der Website erneut eingeben müssen.
Cookie Policy
Diese Richtlinie und Policy gilt für die Verwendung von Cookies in Kombination mit Pixeln, lokalen Speicherobjekten, ähnlichen Geräten und Technologien (zusammenfassend "Cookies"), die wir oder unsere zugelassenen Dienstanbieter in Verbindung mit Ihrer Interaktion mit unserer/unseren Website(s), Anwendungen und Kommunikation (Website) verwenden können, um den effektiven und effizienten Betrieb unserer Website zu ermöglichen. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Cookies und Pixel-Tags verwenden, wann Ihre Zustimmung erforderlich ist, wie sie auf der Website verwendet werden und informiert Sie darüber, wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Cookies ausüben können.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
- Sitzungscookies - diese Cookies bleiben nur für die Dauer Ihrer Sitzung auf unserer Website bestehen und verfallen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
- Dauerhafte Cookies - diese Cookies verbleiben auf dem Gerät eines Besuchers für den im Cookie angegebenen Zeitraum. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn der Besucher unsere Website besucht, die dieses spezielle Cookie erstellt hat.
- Cookies, die von unserer Website gesetzt werden, werden als "PENTARC-Cookies" bezeichnet, während Cookies, die von einer anderen Website als der von Ihnen besuchten gesetzt werden, als "Drittanbieter-Cookies" bezeichnet werden.
- Web-Beacons (auch "Pixel-Tags" oder GIFs genannt) sind kleine Bilddateielemente, die auf Webseiten und in webbasierten Nachrichten, wie z. B. Newslettern, platziert werden und zusammen mit Cookies dazu dienen, die Besucher zu erkennen und festzustellen, wie sie mit diesen Inhalten interagieren. Mithilfe dieser Tools können wir besser verstehen, welche Inhalte für unsere Besucher und Abonnenten unserer Newsletter von Interesse sind. Ein SDK ist ein Datencode, der in mobilen Anwendungen enthalten ist und auf ähnliche Weise funktioniert.
Cookies werden in der Regel auch in Kombination mit anderen Identifikatoren verwendet, z. B. der IP-Adresse Ihres Geräts. IP-Adressen können automatisch in unseren Server-Protokolldateien aufgezeichnet werden, wenn auf unsere Website, Anwendungen oder Online-Inhalte zugegriffen wird und können mit Cookies in Verbindung gebracht werden, es sei denn, separate IP-Anonymisierungsfunktionen sind aktiviert.
Unsere Website enthält wesentliche und nicht wesentliche Cookies. Wesentliche Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Wir benötigen Ihre Zustimmung nicht, um wesentliche Cookies auf der Website zu verwenden. Für nicht-essentielle Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie nicht wesentliche Cookies akzeptieren oder ablehnen wollen, ein Ablehnung kann die Darstellung der Webseite und deren Inhalte aber beeinflussen. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen ausüben, wenn Sie zum ersten Mal auf unsere Website kommen, dort wo Sie einen Hinweis bezüglich unserer Verwendung von Technologien wie Cookies sehen, der Ihnen die Möglichkeit gibt, mehr zu erfahren und zu wählen, welche Cookie-Technologien Sie für den Zugriff auf Ihr Gerät zulassen möchten, bevor Sie bestätigen und fortfahren. Sie können diese Einstellungen auch zu einem späteren Zeitpunkt ändern, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen aufrufen.
(3) Sie können die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browserprogramms ganz abschalten. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert werden. Ähnliche Funktionen wie Flash Cookies, die durch Browser-Add-On genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-On oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-On ausschalten oder löschen.
(4) Session-Cookies bedürfen ebenfalls Ihrer vorherigen Einwilligung, auch wenn sie nach Verlassen der Website gelöscht werden. Diese ermöglichen Ihnen, einige wesentliche Funktionen unseres Webangebotes zu nutzen, so dass wir Ihnen empfehlen, Ihren Browser jedenfalls derart einzustellen, dass Cookies nicht automatisch abgelehnt werden, sondern Sie dies im Einzelfall entscheiden können. Die Kanzlei weist darauf hin, dass einige Bereiche der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass die Annahme von Cookies oder ähnlicher Mechanismen verweigert wird bzw. Sie über den Cookie-Consent nicht zustimmen.